7. Dezember 2020
Mein Umgang mit Rückschlägen: 10 Versprechen an mich selbst!
Frauen-Fußball Nationalspielerin Viktoria Schnaderbeck, zur Zeit Mittelfeldspielerin im Team von Arsenal London, erzählte uns ihre 10 Versprechen an sich selbst und sie wie mit Fehlern umgangen ist. Nach sieben Verletzungen hat sie sich zurück gearbeitet, gibt uns ihr Mindset mit und räumt mit Klischees auf. Viktoria ist geradlinig, spielt punktgenaue Pässe, nimmt mutig zur rechten Zeit ihr Herz in die Hand und eckt auch einmal an.
Es war eine inspirierender und bewegender Vortrag. Danke an alle fürs Einschalten!
Was nehmen wir mit:
➡️ Im Fußball bist du nur eine Nummer.
➡️ Als Kapitänin und Führungskraft hast du eine Vorbildfunktion.
➡️ Folge deinem Herzen und es führt dich zu den richtigen Entscheidungen.
➡️ Ein sogenanntes „Gratitude Tagebuch“ erhellt Deinen Alltag.
➡️ Umgebe Dich mit positiven Menschen!
➡️ Wenn es zählt, steht nur die Familie zu Dir.
➡️ Eine ausgewogene Ernährung unterstützt Deine Leistungsbereitschaft!
➡️ Agiere lieber Handlungs- statt Lageorientiert.
Die 10 Versprechen an sich selbst hat Viktoria heute sehr überzeugend dargestellt. Chapeau für Deinen bisherigen Weg.
Wir danken Dir sehr für Deinen Vortrag und wünschen Dir alles Gute, baldige Genesung, ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr !
Wer noch einmal den Abend genießen möchte oder den Termin nicht wahrnehmen konnt, kann gern auf unserem Youtube Kanal reinschauen. Viel Spass!
05. Oktober 2020
Wachstum und Wandel organisieren – Wie lernen wir aus der Vergangenheit und gestalten unsere Zukunft?
Unter Einhaltung der AHA Regeln in den Räumen der h&z Consulting, München, fand erstmals in diesem Jahr halbsieben wieder live und vor allem persönlich statt. Hier finden Sie Bilder und Impressionen.
Was nehmen wir mit:
1. Hybride Veranstaltungen sind eine gute Alternative, trotz aller technischen Herausforderungen.
Und: Der persönliche Austausch ist unersetzbar.
2. Die Gesellschaft sollte politischer werden, d.h. jeder Einzelne darf sich einbringen.
3. Angst ist nicht nur ein schlechter Begleiter im changemanagement und darf nicht dazu führen, eine eigene Meinung zu verstecken.
4. Wir brauchen Werte, Mut und Optimismus für Veränderungen und Neues!
Fazit: Ein gelungener Abend. Danke an Stefan Aichbauer und Albert Koblbauer von h&z Management Consulting in der wunderbaren Bar Centrale #3Hive. Wer den Termin verpasst hat: Hier der link zur Aufzeichnung bei Youtube.
Ein wirklich gelungener Abend!
22.06.2020
Teil II: Die Glaskugel – oder: “Prognosen sind schwierig, …
… insbesondere, wenn Sie die Zukunft betreffen.“
Rückblick: Unter diesem Titel wagte Volker Beissenhirtz, Rechtsanwalt und Restrukturierungsspezialist, mit seinem ersten Vortrag am 13. Februar 2017 Prognosen und Gedanken zum Thema Krisen- und Risikomanagement.
Sein Vortrag führte in die Grundzüge der Competitive Intelligence ein, stellte die Möglichkeiten dar, die auch mittelständische Unternehmen nutzen können, um ohne großen Aufwand zumindest ihre Einschätzung von Markttendenzen zu professionaliseren und und endete in einer regen Diskussion über einige der aufgestellten Prophezeiungen für 2017. Auch dieses Mal hat uns Volker Beissenhirtz in einen 75 Minuten langen pointierten, inspirierenden und nachdenklichen Vortrag mitgenommen, Zukunftsprognosen für uns oder das Unternehmen ähnlich einem Projekt zu erstellen. Hier gib es einen Eindruck auf seinem Blog.
Was sind die lessons learned?
1. Prognosen bewegen sich zwischen Kunst und Wissenschaft.
2. Definition des Ziels! Dabei: Fokussierung auf Nutzenstiftende Daten und Informationen.
3. “Wissens” Transformation auf das gesetzte Ziel.
4. Risiken sind allgegenwärtig und das Pareto Prinzip 80/20 gilt.
5. Prognosen sind keine Prophezeiungen.
Wir danken der Prozessmanager GmbH für die technische Unterstützung und allen Gästen für die vielen Fragen, die rege Teilnahme und die Diskussionen.
04. Mai 2020
ONLINE PREMIERE
Halbsieben 04.05.2020 – erstmals online! Die Technik hat funktioniert und alle waren happy. Unser Referent Max Mayr, 23, berichtet aus seinem jungen Unternehmerleben und seinen Erfahrungen im Umgang mit Herausforderungen. Sein Credo im Co-Working Space in Bad Tölz lautet „Gemeinsame Kreativität jederzeit und überall”. Ein Motto, das sehr gut in die aktuelle Zeit passt. Wir haben erfahren, dass mit Commmunity Projekten Probleme gelöst werden und dass die Aktion von ihm immer besser eingeschätzt wurde als ein Stillstand.
Wer heute zum Beispiel von zu Hause keine unternehmerische Prägung mitbekommen hat, muss nicht zwangsläufig ein Außenseiter bleiben: Eigenmotivation und das ausgewählte, gesellschaftliche Umfeld bringen einen pro-aktiven Menschen durchaus weiter, auch wenn das ein oder andere mal nicht klappt. Max Mayr handelt bisher nach dem Vorsatz „Lösen statt Probleme“. Damit wurden Firmen gegründet und Angebote geschaffen, auch wenn es erst einmal regional und überschaubar war.
53 Teilnehmer in der Konferenz hatten viele Fragen u.a. zu Zusammenarbeit in jungen Teams, Authentizität in der Gesellschaft und zur Kluft zwischen Jung und Alt: Gerade hier nehmen wir mit, dass Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen unabdingbar sind, um Hürden und Herausforderungen im Kleinen wie im Großen miteinander zu lösen. Die Generation Z kann mehr als so mancher denkt. Vielen Dank fürs Kommen!
Maxi Mayr, 23 Jahre, Vollblut-Unternehmer und Programmierer, ein digital “Nerd”. Seine unternehmerischen Aktivitäten beschränken sich nicht nur auf die Entwicklung neuer Apps oder der Leitung einer sog. All-In-One-Agentur für den erfolgreichen Webauftritt , sondern er leitet nebenher einen Co-Working Space in Bad Tölz, lässt seine digitale Expertise bei der Prozessmanager GmbH mit einfließen und führt die Geschäfte der Isardigital GmbH.
02. März 2020
Ist das New Work oder kann das alles weg?
Vincent Aydin, Head of Digital Sales bei der Messe München berichtet vom neuen Geschäftsbereich Digital Sales, den Dr. Markus Dirr verantwortet, wie dieser heute, neben den traditionellen Bereichen der Messe, existiert.
Zahlreiche Freunde von halbsieben nehmen mit, dass der Change in Unternehmen gelingt, wenn ein paar, einfache Regeln eingehalten werden.
Das klingt alles sehr einfach, doch wir haben am Montag gelernt, dass es eines langen Atems bedarf. Manchmal muss man Dinge tatsächlich beenden, wenn festgestellt wird, dass sich “nicht wirklich” etwas bewegt hat. Oder: Wenn sich einfach kein “Kümmerer” gefunden hat. Dazu benötigt es Verantwortung und Entscheidungswillen.
Was sind die Lessons learned?
- Der Wille und die Offenheit zu Change wird von der Führung des Unternehmens gelebt.
- Der Prozess der Veränderung findet smart, in kleinen Schritten, und respektvoll statt.
- Der Change kann gelingen, wenn aktiv zugehört wird.
- Die Mitarbeiter übernehmen Verantwortung und teilen ihr Wissen.
- Fehler werden toleriert, wenn alle Beteiligten laufend informiert werden.
- Veränderung gelingt mit Bereichs-übergreifenden Teams.
- Start Up Geschäftsbereiche haben einen Plan.
- Digitales Geschäft ist agil und experimentierfreudig.
- Der Bereich Digital wächst stetig.
Wir danken Vincent U. Aydin für den spannenden Vortrag und freuen uns bald erste Ergebnisse zu sehen, möglicherweise schon auf der IAA 2021 in München.